Kein Präsenzunterricht bis zum 31. Januar
Der Unterricht im ersten Schulhalbjahr 2020/21 konnte an unserer Schule (fast) bis zu den Weihnachtsferien planmäßig stattfinden. Das Schulministerium hat aufgrund der nach wie vor hohen Infektionszahlen jetzt aber entschieden, dass in allen Schulen Nordrhein-Westfalens bis zum 31. Januar kein Präsenzunterricht stattfinden wird. Stattdessen wird der Unterricht ab Montag, dem 11. Januar 2021, bei uns über "schulbistum" und "Teams" digital erteilt. Detailliertere Hinweise finden Sie weiter unten auf dieser Website.
Neuanmeldungen für das Schuljahr 2021-22 - Virtueller Informationstag
Trotz der Beschränkungen, die die Corona-Pandemie uns derzeit auferlegt, möchten wir mithelfen, einen guten Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu gestalten.
In der Vergangenheit wurden die Grundschüler(innen) des vierten Schuljahres und deren Eltern am Samstag vor dem 1. Advent zu einem großen Informationstag in unsere Schule eingeladen. In diesem Schuljahr war dies aufgrund der Coronabeschränkungen leider nicht möglich. Zunächst hatten wir gehofft, diesen Informationstag im Januar nachholen zu können - aber danach sieht es derzeit überhaupt nicht aus. Wir haben uns daher etwas anderes überlegt. Wir veranstalten einen virtuellen Informationstag!
Viele Informationsbausteine, kurze Videos und Präsentationen haben wir zu einem Padlet zusammengefügt, mit dessen Hilfe wir unsere Schule virtuell vorstellen. Klicken sie auf das vorstehende "Padlet" und probieren Sie es aus! Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Wir sind zuversichtlich, dass Sie mit unserem Padlet einen guten Eindurck von unserer Schule gewinnen können und schon Antworten auf viele Ihrer Fragen gefunden haben. Zusätzlich werden alle drei Schulleitungsmitglieder auch an folgenden Terminen für telefonische Auskünfte zur Verfügung stehen (unter 02526/93110):
- Freitag, 22. Januar 2021, 14-17 Uhr
- Samstag, 23. Januar 2021, 10-12 Uhr
Sollten Sie dringende Fragen haben, die keinen Aufschub dulden, können Sie uns gerne eine Mail schreiben. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Wenn Sie sich schon einmal vorab über Anmeldetermine und Besonderheiten unserer Schule informieren möchten, haben wir für Sie auf dieser Seite viele Infos und Downloadmöglichkeiten zusammengestellt.
Wenn Sie einen Rat suchen...
Die gesamte Beratungsangebote der Schule haben wir in einem Flyer zusammengefasst, den Sie auch hier auf unserer Website herunterladen können.
Neu in diesem Zusammenhang ist unser schulisches Konzept, in dem die bisherigen Bemühungen, Regelungen und Maßnahmen, die es zur Vorbeugung von sexualisierter Gewalt gibt, gebündelt und transparent gemacht worden. Mit Hilfe eines Schutzkonzeptes wird so in der Schule aktiv ein Beitrag gegen grenzverletzendes Verhalten und sexualisierte Gewalt geleistet. Der Aufbau verbindlicher, schützender Strukturen soll allen in der Schule Tätigen eine handlungsleitende Orientierung sowie Sicherheit und Hilfe geben und jungen Menschen einen optimalen Schutz und eine optimale Hilfe gewähren. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Die Schule in Zeiten der Corona-Krise (letztes Update 07.01.2021)

Distanzunterricht bis zum 31. Januar 2021
Aufgrund der Entscheidung des Schulministeriums ist vom 11. bis 31. Januar kein Präsenzunterricht möglich. Die Schüler(innen) lernen von zu Hause aus. Es handelt sich nicht um verlängerte Ferien. Die Schule erwartet einen zeitlichen Einsatz im Distanzlernen wie an einem normalen Schultag. Die Erledigung von gestellten Aufgaben, die Teilnahme an Videokonferenzen - all dies fließt in die Leistungsbewertung der Fächer ein.
Notbetreuung
Für Eltern, die auf eine schulische Betreuung ihrer Kinder angewiesen sind, ist in der Schule für die Zeit bis zum 31. Januar 2021 eine Notbetreuung eingerichtet. Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie hier.
iPads zur Ausleihe
Dank der Landesförderung aus den Mitteln des Digitalpaktes konnte die Schule zahlreiche iPads beschaffen, die wir an die Schülerinnen und Schüler ausleihen können, deren Eltern nicht selbst für ein digitales Endgerät sorgen können. In Frage kommen auch Familien, in denen sich mehrere Kinder ein Gerät teilen müssen. Wenn Sie einen entsprechenden Antrag stellen möchten, finden Sie hier das entsprechende Formular.
Unser schulisches Konzept zum "Lernen auf Distanz"
Wir sind gut auf die Möglichkeit vorbereitet, den Unterricht für einen Teil unserer Schülerschaft oder sogar für alle Schülerinnen und Schüler evtl. von einem Tag auf den anderen vom Lernen in der Schule auf Homeschooling mit digitalen Mitteln umzuschalten.
Bildungsgerechtigkeit kann beim Lernen auf Distanz nur schwer gewährleistet werden – zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen im Elternhaus der Schülerinnen und Schüler. Trotzdem ist es unser Ziel, mit der Vorstellung klarer und eindeutiger Richtlinien verbindliche Strukturen einzuführen, die praktikabel sind, den rechtlichen Vorgaben des Schulministeriums entsprechen und die einer Vereinheitlichung der Vorgehensweisen dienen. Das vollständige Konzept haben wir den Schülerinnen und Schülern Anfang Oktober in der schriftlichen Form eines Elternbriefes ausgehänfigt. Sie finden es auch in der jeweils aktualisierten Fassung hier zum Download.
Regelmäßige Elterninformationen per Rundmail
Detailliertere Informationen erhalten die Eltern unserer Schule weiterhin regelmäßig per Rundmail. Dieses Instrument haben wir bereits seit März 2020 intensiv genutzt. Wenn Sie als Eltern diese Mails nicht bekommen haben, empfehlen wir Ihnen dringend, telefonisch oder per E-Mail dem Sekretariat Ihre aktuelle Mailadresse durchzugeben. Dann werden sie kurzfristig in den Mailverteiler aufgenommen. Hier finden Sie alle bisher während der Corona-Krise versandtenRundmails an die Eltern.
Mund-/Nasenschutz-Masken
Für die Fahrt im Schulbus gilt das ja ohnehin. Aber auch in der Schule besteht für alle Schülerinnen und Schüler eine grundsätzliche Maskenpflicht: auf dem gesamten Schulgelände, im Schulgebäude. Die Pflicht zum Tragen eines Mund-/Nasenschutzes ertreckt sich mittelerweile auch wieder auf den Unterricht (sofern er in Präsenzform stattfinden kann). Aufgrund der langen Tragedauer bitten wir alle Schülerinnen und Schüler, stets eine Ersatzmaske mitzubringen. Auch im Sportunterricht in der Halle muss eine Maske getragen werden. Weitere Details über das Verhalten in der Schule finden Sie hier.
Wichtige Hinweise für die Schüler(innen) zur Benutzung der Schulbusse haben wir in einem Merkblatt zusammengestellt.
Öffnungszeiten des Sekretariates
Das Sekretariat der Schule ist (auch in den evtl. Phasen des Distanzlernens) zu den üblichen Zeiten geöffnet. Wir bitten Sie zu unserem gegenseitigen Schutz dringend, alle Anliegen nach Möglichkeit per Post, telefonisch (02526/93110), per Fax (02526/931124) oder per E-Mail (mail@realmartin.de) zu klären. Sollten Sie persönlich in der Schule vorbeikommen müssen, bitten wir Sie, dies vorher telefonisch abzusprechen - und einen Mund-/Nasenschutz zu tragen.
Erreichbarkeit von Schulleitung, Lehrkräften und Schulseelsorgerin
Sollte es in den nächsten Wochen wieder zu (teilweisen) Schulschließungen kommen, wird der Unterricht mit Hilfe der Lernplattform "schulbistum" und per Videokonferenz mit "Microsoft Teams" weitergeführt. Schulleitung und Lehrkräfte bleiben auch in einem solchen Fall weiterhin erreichbar. Auch bleiben die Klassenlehrer(innen) Ihre bevorzugten Ansprechpartner(innen) in den meisten Fragen. Die Schulleitung erreichen Sie entweder über das Sekretariat oder direkt per Mail (schulleitung(at)realmartin.de). Alle Lehrkräfte erreichen Sie per Mail nach dem Muster Erster Buchstabe des Vornamens. Nachname@real-martin.de. Beispiel: p.mustermann@real-martin.de
(Bitte achten Sie hier – anders als bei Schulleitung und Schulverwaltung – auf den Bindestrich zwischen „real“ und „martin“.)
Auch unsere Schulseelsorgerin Tanja Tiedeken ist weiterhin erreichbar (schulseelsorge(at)realmartin.de) und steht gerne zur Verfügung, wenn Sie Hilfe oder einen Rat benötigen.
Die Arbeit mit "schulbistum" und "Teams" muss unbedingt funktionieren
Für den Unterricht aus der Ferne nutzen wir insbesondere unsere Lernplattform „schulbistum“. Mit Hilfe dieses geschützten Onlineportals bieten wir Unterrichtsmaterialien zum Download an, stellen Aufgaben und sammeln auch die Arbeitsergebnisse regelmäßig ein. Außerdem ist eine einfache Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse möglich. Manche Kolleginnen und Kollegen nutzen daneben auch selbsterstellte Lehrfilme, die in einem speziell eingerichteten YouTube-Kanal erreichbar sind.
Bitte stellen Sie als Eltern sicher, dass Ihre Kinder zu Hause mit „schulbistum“ und "Teams" arbeiten können. Sollte es Probleme mit den Zugangsdaten geben („Passwort vergessen“…) oder Zugriffsrechte für eine wichtige Klasse bzw. einen wichtigen Kurs fehlen, sollten Sie oder Ihre Kinder sich möglichst schnell per E-Mail an eine der folgenden Lehrkräfte wenden:
- Henning Anacker (h.anacker@real-martin.de)
- Timo Pabst (t.pabst@real-martin.de)
- Michael Rotterdam (m.rotterdam@realmartin.de)
- Georg Schmitz (g.schmitz@real-martin.de)
- Judith Vosseberg (j.vosseberg@real-martin.de)
Weitere Hinweise zur Benutzung von „schulbistum“ finden Sie in den Schultimern oder auch hier auf der Homepage unserer Schule. Sehr empfehlenswert für die unkomplizierte Verbindung zu "schulbistum" sind auch kleine Zusatzprogramme für das Smartphone und den heimischen Computer. Weitere Informationen dazu finden Sie
hier.
Lizenzen von Microsoft Office 365 pro für die Arbeit zu Hause
Durch einen Rahmenvertrag mit MIcrosoft können wir jeder Schülerin/jedem Schüler für die Dauer der Schulzeit eine kostenlose Lizenz für die Installation von Word, Excel, Powerpoint, Publisher, ... auf privaten Endgeräten (PCs, Tablets, Smartphones) zur Verfügung stellen. Alle Schülerinnen und Schüler haben bereits vor bzw. kurz nach den Sommerferien ein Informationsschreiben mit den persönlichen Zugangsdaten bekommen. Damit erhält man die Möglichkeit zum Download der Programme.
Schulfahrten - Erstattung von Stornierungskosten
Im letzten Schuljahr mussten wir geplante schulische Veranstaltungen, Klassenfahrten und Praktika absagen. Manche abgesagten Vorhaben haben wir neu in den Terminplan des Schuljahres 2020/21 aufgenommen. Leider musste die Schule auch alle bis Ende März 2021 geplanten Klassenfahrten absagen. Auch hierfür hat das Land uns die weitgehende Erstattung evtl. Stornierungskosten zugesagt,
Ein Hinweis der Agentur für Arbeit (Berufsberatung)
Die aktuelle Risikobewertung mit Blick auf die Verbreitung des Corona-Virus macht es erforderlich, alle Veranstaltungen der Berufsberatung der Arbeitsagentur Ahlen-Münster ab sofort bis auf Weiteres abzusagen. Hiervon betroffen sind in diesem Zeitraum die regelmäßigen Schulsprechstunden der Berufsberaterin (Frau Richter) an unserer Schule, aber auch größere Veranstaltungen wie z.B. Berufsorientierungsveranstaltungen in der Schule oder im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Arbeitsagentur. Da gerade zum jetzigen Zeitpunkt in der Bewerbungsphase für den Ausbildungsbeginn ab Sommer 2020 ein erhöhter Informationsbedarf bei den Schülerinnen und Schülern besteht, wird die Arbeitsagentur auch weiterhin versuchen, alle Betroffenen auf anderen Wegen intensiv zu unterstützen.
Über die E-Mail-Adresse Ahlen-Muenster.Berufsberatung(at)arbeitsagentur.de kann in diesen Fällen unkompliziert Kontakt zur Berufsberaterin aufgenommen werden.
Dokumentation der Kontaktdaten bei schulischen Veranstaltungen
Gemaß der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) sind wir verpflichtet, die Anwesenheit besonders zu dokumentieren bei schulischen Veranstaltungen, an denen auch schulfremde Personen teilnehmen (Elternabende, Schulkonferenzen, Abschlussfeiern). Hier finden Sie die entsprechenden Datenschutzhinweise / Informationspflichten des Verantwortlichen nach § 15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).